Therapie: Für Kinder
Schwerpunkte bei Kindern





Bei der Therapie von Kindern bin ich auf folgende Behandlungsbereiche spezialisiert:
Sprachentwicklungsverzögerung (SEV)
- Steigerung der sprachlichen Fähigkeiten eines Kindes
- Verbesserung des Sprachverständnisses
- Ausbau des Wortschatzes
Dyslalie
- Korrektur der Aussprache von einzelnen Lauten oder Lautverbindungen
- Unterscheidung zwischen produziertem Laut und Ersatzlaut erlernen
- Mundmotorische Leistungen erweitern; Mundschluss herstellen, Gesichtsmuskulatur aufbauen
Dysgrammatismus
- Grammatik des Kindes verbessern
- Satzstrukturen aneignen und erweitern
- sicheren Umgang mit Genus, Kasus erlernen
- Verbflexion und der Zeitformen anwenden
- Verbzweitstellung umsetzen
- korrekte Artikel nutzen
- Mehrzahlbildung trainieren
Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten (LRS)
Umgang mit der Schriftsprache in folgenden Leistungsbereichen verbessern:
- Vorläuferfähigkeiten (Reimen, Silben zählen, Anlaute erkennen)
- Rechtschreibregeln
- Buchstabe-Laut-Zuordnung
Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung (AVWS)
- Hören mit Umgebungsgeräuschen erlernen
- Heraushören von Geräuschen verbessern
- Hörmerkspanne steigern
- Richtungshören üben
Redeflussstörungen
Stottern:
- Atemtechnik erlernen
- Sprechweise erkennen und verändern
Poltern:
- Atemtechnik trainieren
- Sprechtempo anpassen
Mutismus
- Sprechen im Alltag wiederherstellen
- Selbstvertrauen in die eigenen (sprachlichen) Fähigkeiten aufbauen
kindliche Cerebralparese
- Bewegungsstörungen mit frühkindlicher Hirnschädigung als Ursache
- Muskeltonus, Muskelkoordination, Muskelstärke erweitern
- Schlucken, Sprechen und Sprache verbessern
Unterstützte Kommunikation (UK)
- bei stark eingeschränkter oder ausbleibender Lautsprache ebnet die Unterstützte Kommunikation einen Einstieg für Sprachproduktion
- Gebärdenunterstützte Kommunikation
- Kommunikation mit Hilfe von Kommunikationskarten/ Kommunikationsbüchern
- Nutzung von Sprachcomputern in angepasst komplexen Versionen
Hörbeeinträchtigungen
- leicht-, mittel-, hochgradige Schallempfindungs-/Schallleitungsschwerhörigkeit
- Versorgung mit Hörgeräten oder Cochlea-Implantaten
- Förderung von Kommunikation und Sprache